Philips TAB8505

* The preview only show first 10 pages of manuals. Please download to view the full documents.

Loading preview... Please wait.

Manuals information


Report / DMCA this file

Manuals Content

8000er Serie TAB8505

Bedienungs­ anleitung

Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie Support unter www.philips.com/support

Inhalt 1 Wichtig

4 Betrieb der Soundbar

16

Sicherheit 3

Ein- und Ausschalten

16

Pflege des Produkts

Automatischer Standby-Modus

16

Umweltschutz 4

Auswahl der Modi

17

Compliance 4

Einstellen der Lautstärke

17

Hilfe und Unterstützung

Dolby Sound-Modus

17

Achtung - FCC- und IC-Anweisung für Benutzer (nur USA und Kanada)

3

4

5

Werkseinstellungen 17 5

Einrichtungsmenü 17 Bluetooth-Betrieb 18

2 Die Soundbar

6

Verpackungsinhalt 6 Haupteinheit 6 Anschlüsse 7 Kabelloser Subwoofer

Wandmontage 10

11

Dolby Atmos®

11

Anschluss an die HDMI-Buchse

12

Anschließen an die optische Buchse 12 Anschluss an die AUX-Buchse

13

Anschließen an das Stromnetz

13

Koppeln mit dem Subwoofer

13

Mit WLAN verbinden (drahtloser Betrieb) 14

2

USB-Betrieb 20 Spotify hören

20

Firmware aktualisieren

20

5 Produkt­spezifikationen

21

6 Fehlerbehebung

22

9

Aufstellung 9

3 Anschließen

19

7

Fernbedienung 8 Vorbereiten der Fernbedienung

Betrieb von AUX / OPTICAL / HDMI ARC

Markenzeichen 24

Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Produkt in Betrieb nehmen. Werden Schäden durch Nichtbeachtung der Anweisungen verursacht, entfällt die Garantie.

Sicherheit Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. • Bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder ändern, stellen Sie sicher, dass alle Geräte von der Steckdose getrennt sind. • Setzen Sie das Produkt und das Zubehör niemals Regen oder Wasser aus. Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter, wie z. B. Vasen, in die Nähe des Produkts. Wenn Flüssigkeiten auf oder in das Produkt gelangen, trennen Sie es sofort von der Steckdose. Wenden Sie sich an den Kundendienst (Consumer Care), um das Produkt vor der weiteren Verwendung überprüfen zu lassen. • Stellen Sie das Produkt und das Zubehör niemals in der Nähe von offenen Flammen oder anderen Wärmequellen, einschließlich direkter Sonneneinstrahlung, auf. • Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen am Gerät. • Wird der Netzstecker oder eine Gerätekupplung als Trennvorrichtung verwendet, muss die Trennvorrichtung immer leicht erreichbar sein. • Batterien (Batteriepack oder installierte Akkus) dürfen keiner übermäßigen Hitze, wie z. B. Sonne, Feuer oder dergleichen, ausgesetzt werden. • Trennen Sie das Produkt vor Gewittern von der Steckdose. • Wenn Sie das Netzkabel herausziehen, ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Kabel. • Bei der Nutzung des Produkts in tropischen und/oder gemäßigten Klimazonen. Kurzschluss- und Brandgefahr! • Die Gerätedaten und die Versorgungsspannungen sind dem Typenschild auf der Rückseite oder Unterseite des Produkts zu entnehmen. • Bevor Sie das Gerät an die Steckdose

anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit dem auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts aufgedruckten Wert übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät niemals an die Steckdose an, wenn die Spannung abweicht. Verletzungsgefahr oder Gefahr der Beschädigung dieses Produkts! • Bei der Wandmontage muss dieses Produkt gemäß der Montageanleitung sicher an der Wand befestigt werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Wandhalterung (falls vorhanden). Eine unsachgemäße Wandmontage kann zu Unfällen, Verletzungen oder Schäden führen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (Consumer Care) in Ihrem Land. • Stellen Sie das Produkt oder Gegenstände niemals auf Netzkabel oder andere elektrische Geräte. • Wenn das Produkt bei Temperaturen unter 5 °C transportiert wird, packen Sie es aus und warten Sie, bis seine Temperatur der Raumtemperatur entspricht, bevor Sie es an die Steckdose anschließen. • Teile dieses Produkts können aus Glas gefertigt sein. Gehen Sie vorsichtig vor, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Überhitzungsgefahr! • Installieren Sie dieses Produkt niemals in einem abgeschlossenen engen Raum. Lassen Sie zur Belüftung immer einen Abstand von mindestens 10 cm (vier Zoll) um das Produkt herum. Vergewissern Sie sich, dass keine Vorhänge oder andere Gegenstände die Lüftungsschlitze am Produkt verdecken. Kontaminationsgefahr! • Mischen Sie keine Batterien (alte und neue oder Kohlenstoff und Alkali usw.). • ACHTUNG: Durch unsachgemäßen Batteriewechsel besteht Explosionsgefahr. Die Batterie nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen. • Entfernen Sie die Batterien, wenn sie verbraucht sind oder wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird. • Batterien enthalten chemische Substanzen, deshalb müssen sie ordnungsgemäß entsorgt werden. Verschluckungsgefahr bei Batterien! • Das Produkt bzw. die Fernbedienung kann eine Knopfzellenbatterie enthalten, die verschluckt werden kann. Bewahren Sie die

3

Deutsch

1 Wichtig







Batterie immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Beim Verschlucken kann die Batterie schwere Verletzungen oder den Tod verursachen. Schwere innere Verbrennungen können innerhalb von zwei Stunden nach dem Verschlucken auftreten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine Batterie verschluckt oder in einen Körperteil hineingesteckt wurde, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn Sie die Batterien wechseln, bewahren Sie alle neuen und gebrauchten Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Vergewissern Sie sich, dass das Batteriefach nach dem Austausch der Batterie vollständig geschlossen ist. Wenn das Batteriefach nicht vollständig geschlossen werden kann, verwenden Sie das Produkts nicht weiter. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und den Hersteller kontaktieren.

Dies ist ein Gerät der Klasse II mit doppelter Isolierung und ohne Schutzleiter. Wechselspannung

Verwenden Sie nur die in der Bedienungsanleitung angegebene Spannungsversorgung.

Ihr Produkt wird mit hochwertigen Materialien und Komponenten gefertigt, die recycelt und wiederverwendet werden können.

Dieses Symbol auf einem Produkt bedeutet, dass das Produkt unter die europäische Richtlinie 2012/19/EU fällt.

Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt Batterien gemäß der europäischen Richtlinie 2013/56/EU enthält, die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Informieren Sie sich über das lokale Getrenntsammelsystem für Elektro- und Elektronikprodukte und Batterien. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften und entsorgen Sie das Produkt und die Batterien niemals im normalen Hausmüll. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten und Batterien hilft, negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden. Entfernen der Einweg-Batterien Informationen zum Entfernen der Einwegbatterien finden Sie im Abschnitt zur Batterieinstallation. Für 5G-WLAN-Gerät Das Gerät für den Betrieb im Band 51505350 MHz ist nur für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen, um das Potenzial für schädliche Interferenzen mit GleichkanalSatellitenmobilfunksystemen zu verringern.

Pflege des Produkts Verwenden Sie zur Reinigung des Produkts nur Mikrofasertücher.

Umweltschutz Entsorgung des Altgeräts und alter Batterien

Compliance Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft zu Funkstörungen.

4

Hilfe und Unterstützung Für umfassenden Online-Support besuchen Sie bitte www.philips.com/support. Dort steht Folgendes zur Verfügung: • Download der Bedienungsanleitung und der Kurzanleitung • Video-Tutorials ansehen (nur für ausgewählte Modelle verfügbar) • Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) • Senden einer Frage per E-Mail • Chat mit unserem KundendienstMitarbeiter. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website, um Ihre Sprache auszuwählen, und geben Sie dann Ihre Produktmodellnummer ein. Alternativ können Sie sich auch an den Kundendienst (Consumer Care) in Ihrem Land wenden. Notieren Sie sich vor der Kontaktaufnahme die Modellnummer und die Seriennummer Ihres Produkts. Diese Informationen finden Sie auf der Rückseite oder auf der Unterseite Ihres Produkts.

Achtung - FCC- und ICAnweisung für Benutzer (nur USA und Kanada)

Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät schädliche Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, zu versuchen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:

• • •



Richten Sie die Empfangsantenne anders aus oder ändern Sie ihren Standort. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose in einem anderen Stromkreis an als dem, an den der Empfänger angeschlossen ist. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker.

IC-Kanada: CAN IECES-3(B)/ NMB-3(B) Dieses Gerät enthält lizenzfreie Sender/ Empfänger, die den Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen: Innovation, Science and Economic Development Canada's licence-exempt RSS(s). Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: 1.

Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die einen unerwünschten Betrieb des Geräts verursachen können.

FCC- und IC-Warnhinweis: •

FCC-INFORMATIONEN HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCCVorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in einer Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen.

Deutsch

Hiermit erklärt TP Vision Europe B.V., dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.p4c.philips.com.



Dieses Gerät muss mit einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Radiator und Ihrem Körper installiert und betrieben werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlichen Stelle genehmigt wurden, können die Befugnis des Benutzers zum Betrieb des Geräts aufheben.

5

2 Die Soundbar

Haupteinheit Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Haupteinheit.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Für die Nutzung des vollständigen Supports, den Philips anbietet, registrieren Sie die Soundbar unter www.philips.com/support.

a

b

c

d

e

Verpackungsinhalt Überprüfen und identifizieren Sie den Inhalt der Verpackung: •

Soundbar

x1



Kabelloser Subwoofer

x1



Fernbedienung

x1



Netzkabel*

x4



Wandmontagesatz

x1

(Wandhalterungen x2, Schrauben x2, Dübel x2) •

Kurzanleitung/Garantiekarte/ Sicherheitsblatt/Schablone für Wandmontage

00

f

:0 0

g

h

i

a - (Lautstärke)-Taste

Senkt die Lautstärke.

b + (Lautstärke)-Taste x1

Erhöht die Lautstärke.

c d

Soundbar

(Wiedergabe/Pause)-Taste Startet, pausiert oder setzt die Wiedergabe fort. (Quelle)/Bluetooth-Kopplungstaste

• Hiermit wird eine Eingangsquelle für die Soundbar ausgewählt.

• Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Kopplungsfunktion im BluetoothModus zu aktivieren oder das vorhandene gekoppelte BluetoothGerät zu trennen. Fernbedienung

Kabelloser Subwoofer

Kurzanleitung

e

(Standby-Ein)-Taste Leistungs­ Aktion status

2X

•• Quellenstatus

Ein

2X

folgen

2X

Netzkabel *

Wandhalterung Gummi-Abdeckung Schrauben (für Wand)

Garantiekarte Sicherheitsblatt Schablone für Wandmontage

* Power cord quantity and plug type vary by regions.

*

Die Anzahl der Netzkabel und der Steckertyp variieren je nach Region.



Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen, Illustrationen und Zeichnungen dienen nur als Referenz, das tatsächliche Produkt kann im Aussehen abweichen.

6

Funktion

•• WLAN ist HalbStandby

Einmal die Taste drücken

••

immer noch eingeschaltet. Unterstützt weiterhin Play-Fi und Airplay2.

•• Die Taste EcoStandby

5 Sekunden gedrückt halten

••

ausgeschaltet. Das Produkt wechselt in den Modus mit niedrigerem Stromverbrauch. Der Neustart des Systems dauert relativ lange.

c OPTICAL

Anschluss für einen optischen Audioausgang eines Fernsehers oder eines digitalen Geräts.

d

(WLAN-Einrichtungs)-Taste

• WLAN-Einrichtung für Play-Fi aktivieren.

f Display-Feld

• Die Taste 3 Sekunden gedrückt halten,

g Fernbedienungssensor

um den WPS-Modus zu aktivieren.

• Die Taste 8 Sekunden gedrückt halten,

h Leistungs-LED

um den AP-Modus zu aktivieren.

i WLAN-LED-Anzeige (Gelb) LEDZustand

Audioeingang, z. B. von einem MP3-Player (3,5-mm-Klinke).

e HDMI OUT (eARC/ARC)

Anschluss für den HDMI-Eingang eines Fernsehers.

Status

Blinken

WLAN-Zugangspunkt (AP)Modus

Doppeltes Blinken

Wi-Fi Protected Setup (WPS)Modus

Konstant leuchtend

Verbunden/Kopplung erfolgreich

f HDMI 1/ HDMI 2

Anschluss für den HDMI-Eingang eines Fernsehers.

g AC~ Anschluss

Schließen Sie hier die Stromversorgung an.

h Wandhalterungsschlitz

Anschlüsse

Kabelloser Subwoofer

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die an Ihrer Soundbar verfügbaren Anschlüsse.

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über den kabellosen Subwoofer.

h

a

bc

a AC~ Anschluss

abc a

• •

d

e

f

g

USB Audioeingang von einem USBSpeichergerät. Für die Aktualisierung der Software dieses Produkts.

Schließen Sie hier die Stromversorgung an.

b Pair-Taste

Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Kopplungsmodus für den Subwoofer aufzurufen.

c Subwoofer-Anzeige

Der Status lässt sich anhand der Anzeige des kabellosen Subwoofers feststellen.

7

Deutsch

b AUX

•• WLAN ist

LED-Zustand Status Schnelles Blinken

Subwoofer im Kopplungsmodus

Konstant leuchtend

Verbunden/Kopplung erfolgreich

Langsames Blinken

Verbindung/Kopplung fehlgeschlagen

• Eine Auswahl bestätigen. f , , , (Pfeiltasten) /

(Vorheriger/Nächster)

• Hiermit wechseln Sie im USB/BT/PLAYFi-Modus zum letzten oder nächsten Titel. In der Menüstruktur nach links/rechts navigieren.

• /

• In der Menüstruktur abwärts/aufwärts navigieren.

Fernbedienung

g

Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Fernbedienung.

a

h

(Standby-Ein) Leistungs­ Aktion status

(Zurück)

• Zurück zum vorherigen Menü. Menü verlassen.

• Die Taste 10 Sekunden gedrückt

Funktion

halten, um das WLAN-Modul der Soundbar auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

•• Quellenstatus

Ein

(MENÜ) Einrichtungsmenü aufrufen.

folgen

•• WLAN ist HalbStandby

Einmal die Taste drücken

••

immer noch eingeschaltet. Unterstützt weiterhin Play-Fi und Airplay2.

a

b

c

d

•• WLAN ist ausgeschaltet.

EcoStandby

b

• •

Die Taste 5 Sekunden gedrückt halten

••

wechselt in den Modus mit niedrigerem Stromverbrauch. Der Neustart des Systems dauert relativ lange.

(Dolby) Schalten Sie hiermit Dolby EIN/AUS.

d

(Stumm) Schaltet den Ton stumm oder hebt die Stummschaltung wieder auf.

h

i

j

(Wiedergabe/Pause)

• Starten, Pausieren oder Fortsetzen der Wiedergabe im USB/BT/PLAY-FiModus.

8

e g

(Quelle) Hiermit wird eine Eingangsquelle für die Soundbar ausgewählt. Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Kopplungsfunktion im BluetoothModus zu aktivieren oder das vorhandene gekoppelte BluetoothGerät zu trennen.

c

e

f

•• Das Produkt

i

+/- (Soundbar-Lautstärke) Lautstärke der Soundbar erhöhen/ verringern.

zu verriegeln und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zu (Verriegeln), um ihn zu sichern.

+/- (Subwoofer-Lautstärke) Erhöht/verringert die Lautstärke des Subwoofers. 1

2

3

Vorbereiten der Fernbedienung •

Mit der mitgelieferten Fernbedienung kann das Gerät aus der Ferne bedient werden.



Selbst, wenn die Fernbedienung innerhalb des effektiven Bereichs von 6 m (19,7 Fuß) betrieben wird, funktioniert sie möglicherweise nicht, wenn sich Hindernisse zwischen dem Gerät und der Fernbedienung befinden.



Wenn die Fernbedienung in der Nähe anderer Produkte betrieben wird, die Infrarotstrahlen erzeugen, oder wenn andere Fernbedienungsgeräte mit Infrarotstrahlen in der Nähe des Geräts verwendet werden, kann sie gestört werden. Umgekehrt können die auch anderen Produkte gestört werden.

Erstmalige Verwendung: Das Gerät verfügt über eine vorinstallierte Lithium-Batterie CR2025. Entfernen Sie die Schutzlasche, um die Batterie der Fernbedienung zu aktivieren.

Ersetzen der Fernbedienungsbatterie Die Fernbedienung benötigt eine CR2025, 3-V-Lithium-Batterie.

1 2 3

Verwenden Sie Werkzeuge (z.B. Knopfbatterien/Münzen), um den Schlitz des Batteriefachdeckels gegen den Uhrzeigersinn auf zu drehen (Entriegeln). Entfernen Sie die alte Batterie, die sich im Deckel befindet, legen Sie die neue CR2025-Batterie ein und achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).

Vorsichtsmaßnahmen bei Batterien •

Wenn die Fernbedienung für längere Zeit (mehr als einen Monat) nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, um ein Auslaufen zu verhindern.



Wenn Batterien ausgelaufen sind, wischen Sie die ausgelaufene Flüssigkeit im Batteriefach ab und ersetzen Sie die Batterien durch neue.



Verwenden Sie keine anderen als die angegebenen Batterien.



Erhitzen oder zerlegen Sie die Batterien nicht.



Werfen Sie sie niemals in Feuer oder Wasser.



Tragen oder lagern Sie Batterien nicht zusammen mit anderen metallischen Gegenständen. Andernfalls können die Batterien kurzgeschlossen werden, auslaufen oder explodieren.



Laden Sie niemals eine Batterie auf, es sei denn, sie ist wirklich ein wiederaufladbarer Typ.

Aufstellung Stellen Sie den Subwoofer mindestens 1 Meter (3 Fuß) von der Soundbar und 10 Zentimeter von der Wand entfernt auf. Für beste Ergebnisse platzieren Sie Ihren Subwoofer wie unten gezeigt.

Verwenden Sie die Werkzeuge (s. o.), um den Schlitz des Batteriefachdeckels

9

Deutsch

j

Schraubenlänge/-durchmesser 3,5–4 mm 10 cm/4"

4 mm

1 m/3 ft

> 25 mm

Empfohlene Wandmontagehöhe Es wird empfohlen, vor der Wandmontage der Soundbar zuerst den Fernseher zu installieren. Wenn ein Fernseher vorinstalliert ist, befestigen Sie die Soundbar im Abstand von 50 mm (2,0'') zur Unterseite des Fernsehers an der Wand.

1 Wandmontage

• 856 mm/33,7" (TAB8405/TAB8505) • 1017 mm/40" (TAB8805) • 1076 mm/42" (TAB8905) »» Sie können die mitgelieferte Schablone für die Wandmontage verwenden, um die Positionierung der Bohrlöcher an der Wand zu erleichtern

Hinweis

•• Eine unsachgemäße Wandmontage kann zu

•• ••

••

••

10

Unfällen, Verletzungen oder Schäden führen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst (Consumer Care) in Ihrem Land. Stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Wand das Gewicht der Soundbar tragen kann. Vor der Wandmontage dürfen die Gummifüße an der Unterseite der Soundbar nicht entfernt werden, da sie sonst nicht wieder befestigt werden können. Achten Sie je nach Wandmontageart für die Soundbar darauf, dass Sie Schrauben in geeigneter Länge und Durchmesser verwenden. Bitte prüfen Sie, ob der USB-Anschluss auf der Rückseite der Soundbar mit einem USBGerät verbunden ist. Falls das angeschlossene USB-Gerät die Befestigung an der Wand beeinträchtigt, müssen Sie ein anderes USBGerät der entsprechenden Größe verwenden.

Bohren Sie 2 parallele Löcher (Ø 3-8 mm, je nach Wandtyp) in die Wand. »» Der Abstand zwischen den Löchern beträgt:

»» Setzen Sie die Dübel ein und ziehen Sie die Schrauben in den Löchern fest.

2

3

Entfernen Sie die Schrauben (x4) von der Haupteinheit. »» Befestigen Sie die Wandhalterungen (x2) mit den von der Haupteinheit entfernten Schrauben an der Haupteinheit. Hängen Sie die Soundbar an den Befestigungsschrauben auf.

4 mm/ 0,16"

>25 mm (0,98") "

,0 m/2

1

0 m ~5

2"

3 Anschließen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Ihre Soundbar an einen Fernseher und andere Geräte angeschlossen und danach eingerichtet werden kann. Informationen zu den grundlegenden Anschlüssen der Soundbar und des Zubehörs finden Sie in der Kurzanleitung.

m/4

6 m 107

Hinweis

3

•• Die Gerätedaten und die

••

Versorgungsspannungen sind dem Typenschild auf der Rückseite oder Unterseite des Produkts zu entnehmen. Bevor Sie Anschlüsse vornehmen oder ändern, stellen Sie sicher, dass alle Geräte von der Steckdose getrennt sind.

2

Dolby Atmos® Dolby Atmos bietet Ihnen ein intensives Hörerlebnis, indem es den Klang in einem dreidimensionalen Raum und die ganze Fülle, Klarheit und Kraft des Dolby-Sounds liefert. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte dolby.com/technologies/dolby-atmos

Für die Verwendung von Dolby Atmos® Dolby Atmos® ist nur HDMI ARC/eARC-Modus verfügbar. Die Details zur Verbindung finden Sie unter "HDMI-Verbindung".

1 2

3

Um Dolby Atmos® im HDMI 1 /HDMI 2/HDMI ARC-Modus verwenden zu können, muss Ihr Fernseher Dolby Atmos® unterstützen. Stellen Sie sicher, dass „No Encoding (Keine Verschlüsselung)“ für den Bitstream für den digitalen Audioausgang des angeschlossenen externen Geräts (z. B. Blu-ray DVD-Player,TV usw.) ausgewählt ist. Wenn Dolby Atmos/Dolby Digital/PCM aufgerufen wird, zeigt die Soundbar DOLBY ATMOS/DOLBY AUDIO/PCM AUDIO/ DOLBY SURROUND an.

11

Deutsch

3,5–4 mm (0,14"–0,16")

2

Hinweis

•• Das volle Dolby Atmos-Erlebnis ist nur ••

verfügbar, wenn die Soundbar über ein HDMI 2.0-Kabel mit der Quelle verbunden ist. Die Soundbar funktioniert auch dann, wenn sie über andere Methoden angeschlossen wird (z. B. über ein digitales optisches Kabel), aber diese können nicht alle Dolby-Funktionen unterstützen. Vor diesem Hintergrund empfehlen wir eine Verbindung über HDMI, um eine vollständige Dolby-Unterstützung zu gewährleisten.

Hinweis

•• Ihr Fernseher muss die HDMI-CEC- und ARC••

••

Anschluss an die HDMIBuchse Einige 4K-HDR-Fernseher erfordern, dass der HDMI-Eingang oder die Bildeinstellungen für den Empfang von HDR-Inhalten eingestellt sind. Weitere Einzelheiten zur Einrichtung von HDR-TV-Geräten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.

Schließen Sie den HDMI OUT (eARC/ ARC)-TO TV-Anschluss an Ihrer Soundbar über ein Hochgeschwindigkeits-HDMIKabel an den HDMI ARC-Anschluss am Fernseher an.

Funktionen unterstützen. HDMI-CEC und ARC müssen aktiviert sein. Die Einstellmethode von HDMI-CEC und ARC kann je nach Fernseher unterschiedlich sein. Einzelheiten zur ARC-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers. Stellen Sie sicher, dass die Verwendung der HDMI-Kabel die ARC-Funktion unterstützen kann.

Option 2: Standard-HDMI Wenn Ihr Fernseher nicht HDMI ARC-konform ist, schließen Sie die Soundbar über eine normale HDMI-Verbindung an den Fernseher an.

Option 1: eARC/ARC (AudioRückkanal)

Blu-ray-Player/DVD-Player/ Rekorder/Set-Top-Box...

HDMI OUT (eARC/ARC)

Die Soundbar unterstützt HDMI mit Audio Return Channel (eARC/ARC). Wenn Ihr Fernseher HDMI ARC-kompatibel ist, können Sie den Fernsehton über Ihre Soundbar mit einem einzigen HDMI-Kabel hören.

HDMI 1 / HDMI 2 HDMI OUT

TV TV HDMI IN

1 HDMI OUT (eARC/ARC)

2 HDMI (ARC)

1

12

Schalten Sie auf Ihrem Fernseher die HDMI-CEC-Funktionen ein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers. • Der HDMI ARC-Anschluss am Fernseher kann unterschiedlich beschriftet sein. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.

Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um die HDMI IN (1 oder 2)-Buchse der Soundbar mit Ihren externen Geräten (z. B. Spielekonsolen, DVD-Player und Blu-rayPlayer) zu verbinden. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um die HDMI OUT (eARC/ARC)-Buchse der Soundbar mit der HDMI IN-Buchse des Fernsehers zu verbinden.

Anschließen an die optische Buchse

OPTICAL

Anschließen an das Stromnetz OPTICAL OUT

1

Verbinden Sie den OPTICAL-Anschluss an der Soundbar mit dem OPTICAL OUTAnschluss an einem Fernseher oder einem anderen Gerät über ein optisches Kabel. • Der digitale optische Anschluss kann mit SPDIF oder SPDIF OUT bezeichnet sein.



4

Ein 3,5-mm-zu-3,5-mm-Audiokabel verwenden Verwenden Sie ein 3,5-mm-auf-3,5-mmAudiokabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um die Kopfhörerbuchse des Fernsehers mit der AUX-Buchse am Gerät zu verbinden.

Bevor Sie das Netzkabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass alle anderen Verbindungen hergestellt sind.



Gefahr von Produktschäden! Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf der Rückseite oder Unterseite des Gerätes aufgedruckten Spannung übereinstimmt.

1 2

Anschluss an die AUXBuchse a.



Schließen Sie das Netzkabel an die AC~Buchse des Gerätes und dann an eine Netzsteckdose an. Schließen Sie das Netzkabel an die AC~Buchse des Subwoofers und dann an eine Netzsteckdose an.

1 Für die EU

oder Für GB

AC~ Für die EU

oder Für GB

2

*

Die Anzahl der Netzkabel und der Steckertyp variieren je nach Region.

AUX

3

Kopfhörer (3,5 mm)

Koppeln mit dem Subwoofer

AUDIO OUT

Automatisches Koppeln SoundBar

AUX

L

Schließen Sie die Soundbar und den Subwoofer an die Netzsteckdosen an und schalten Sie dann am dem Gerät oder der Fernbedienung, um das Gerät EIN zuschalten. Der Subwoofer und die Soundbar werden automatisch gekoppelt.

R AUDIO OUT

b.



Ein Cinch-zu-3,5-mm-Audiokabel verwenden Verwenden Sie ein Cinch-zu-3,5-mmAudiokabel (nicht im Lieferumfang

13

Deutsch

enthalten), um die Audioausgangsbuchsen des Fernsehers mit der AUX-Buchse am Gerät zu verbinden.

Tipps

•• Der Subwoofer sollte sich in einem Umkreis •• ••

von 6 m um die Soundbar in einem offenen Bereich befinden (je näher, desto besser). Entfernen Sie alle Objekte zwischen dem Subwoofer und der Soundbar. Wenn die kabellose Verbindung wieder ausfällt, überprüfen Sie, ob ein Konflikt oder starke Störungen (z. B. Störungen durch ein elektronisches Gerät) um den Standort herum vorliegt. Beheben Sie diese Konflikte oder starken Störungen und wiederholen Sie die oben genannten Schritte.

»» Der Status lässt sich anhand der Anzeige des kabellosen Subwoofers feststellen. LED-Zustand

Status

Schnelles Blinken

Subwoofer im Kopplungsmodus

Konstant leuchtend

Verbunden/Kopplung erfolgreich

Langsames Blinken

Verbindung/Kopplung fehlgeschlagen

Mit WLAN verbinden (drahtloser Betrieb) (Für iOS und Android-Version) Wenn Sie dieses Gerät und Mobiltelefone, Tablets (wie z. B. iPad, iPhone, iPod touch, AndroidTelefone usw.) an dasselbe WLAN-Netzwerk anschließen, können Sie dann die Philips Sound App mit DTS Play-Fi verwenden, um die Soundbar zum Anhören von Audiodateien zu steuern.

Tipps

1

•• Drücken Sie nicht auf die Pair-Taste auf der Rückseite des Subwoofers, außer bei manueller Kopplung.

2

Manuelles Koppeln Wenn kein Ton vom kabellosen Subwoofer zu hören ist, koppeln Sie den Subwoofer manuell.

1 2 3 4 5 14

Ziehen Sie die Netzkabel beider Geräte wieder aus der Steckdose und stecken Sie sie nach 3 Minuten wieder ein.

Wenn die Pair-Kopplungsanzeige immer noch blinkt, wiederholen Sie Schritt 1 bis 3.

Laden Sie die Philips Sound App mit DTS Play-Fi herunter und installieren Sie sie auf einem Telefon oder Tablet.

1

Halten Sie die Pair-Taste auf der Rückseite des Subwoofers 5 Sekunden lang gedrückt. »» Die Pair-Anzeige am Subwoofer blinkt schnell. Halten Sie am Gerät oder auf der Fernbedienung die Taste für 5 Sekunden gedrückt, um das Gerät in den ECO STANDBY-Modus zu schalten Drücken Sie dann auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung auf , um das Gerät einzuschalten. »» Die Pair-Anzeige am Subwoofer leuchtet bei Erfolg konstant.

Schließen Sie Ihr Telefon oder Tablet an dasselbe WLAN-Netzwerk an, an das Sie Ihre Soundbar anschließen möchten.



2

3

3

4

Stellen Sie sicher, dass Ihr Router Philips Sound Philips Sound eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Devices Set Up Play-Fi Device

Set Up

Halten Sie die Taste (WLAN), die sich auf der Rückseite des Gehäuses befindet, 8 Sekunden lang gedrückt, um die WLANVerbindung zu aktivieren. »» Warten Sie, bis der Lautsprecher einen Philips Sound Philips Sound zweiten Choose NameTon abgibt und lassen sie Update Available Bathroom dann Download & Update . die Taste los. . . . Custom Name

Warten Sie, bis die WLAN-Leuchtanzeige

5

verwendet wird, zeigt das Anzeigefeld PLAY-FI an.

7

Starten Sie die Philips Sound App mit DTS Play-Fi. Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um dieses Produkt mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden.

8 Hinweis Nur für iOS-Version Das vom iPhone verwendete WLAN-Netzwerk sollte vorübergehend auf Play-Fi Device AP umgeschaltet und Philips Sound APP neu gestartet werden, um die WLAN-Einrichtung des Produkts abzuschließen. Siehe die folgenden Schritte:

•• Gehen Sie zu Einstellungen.

•• Wählen Sie WLANEinstellung.

Verwenden Sie AirPlay, um die WLANVerbindung von einem iOS-Gerät (iOS7 oder höher) und der Soundbar einzurichten.

2

Play-Fi-Gerät in der WLAN-Einrichtung.

Nach dem Anschluss kann dieses Produkt ein Software-Update durchführen. Aktualisieren Sie auf die neueste Software, wenn Sie diese zum ersten Mal einrichten. Das Software-Upgrade kann mehrere Minuten dauern. Ziehen Sie während der Aktualisierung nicht den Stecker aus dem Lautsprecher, schalten Sie Ihr Gerät nicht aus und trennen Sie nicht das Netzwerk.

AirPlay-Einrichtung

1

•• Wählen Sie das

Nach der Verbindung können Sie den Gerätenamen ändern. Es stehen mehrere Namen zur Auswahl oder Sie können Ihren eigenen Namen erstellen, indem Sie am Ende der Namensliste die Option Benutzerdefinierter Name wählen. Andernfalls folgt er dem Standardnamen.

•• Kehren Sie zur Philips Sound App zurück, um die Einrichtung fortzusetzen.

iOS-Gerät: Einstellungen > WLAN > Heimnetzwerk auswählen [Play-Fi-Gerät (xxxxxx)] Starten Sie die Philips Sound App mit DTS Play-Fi. Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um dieses Produkt mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden. »» Nach erfolgreicher WLAN-Verbindung hört die WLAN-Leuchte an der Gehäusefront auf zu blinken und leuchtet konstant. Sobald Sie dieses Produkt in Ihrem WLAN-Netzwerk eingerichtet haben, können Sie es von jedem Smartphone oder Tablet im selben Netzwerk aus steuern. »» Wenn das APP zur Musikwiedergabe verwendet wird, zeigt das Anzeigefeld PLAY-FI an.

3 6

Nach erfolgreicher WLAN-Verbindung hört die WLAN-Leuchte an der Gehäusefront auf zu blinken und leuchtet konstant. Sobald Sie dieses Produkt in Ihrem WLANNetzwerk eingerichtet haben, können Sie es von jedem Smartphone oder Tablet im selben Netzwerk aus steuern. »» Wenn das APP zur Musikwiedergabe

4

Nach der Verbindung können Sie den Gerätenamen ändern. Es stehen mehrere Namen zur Auswahl oder Sie können Ihren eigenen Namen erstellen, indem Sie am Ende der Namensliste die Option Benutzerdefinierter Name wählen. Andernfalls folgt er dem Standardnamen. Nach dem Anschluss kann dieses Produkt ein Software-Update durchführen. Aktualisieren Sie auf die neueste Software, wenn Sie diese zum ersten Mal einrichten.

15

Deutsch

an der Gehäusefront von einem schnellen Blinken zu einem langsamen Impuls übergeht. Wenn sie langsam zu blinken beginnt und anzeigt, dass der Lautsprecher in den WLAN-Einstellungs-Modus wechselt.

Das Software-Upgrade kann mehrere Minuten dauern. Ziehen Sie während der Aktualisierung nicht den Stecker aus dem Lautsprecher, schalten Sie Ihr Gerät nicht aus und trennen Sie nicht das Netzwerk. Hinweis

•• Nach dem Anschluss kann dieses Produkt ein

••

••

Software-Update durchführen. Ein Upgrade ist nach der Ersteinrichtung erforderlich. Ohne das Upgrade können nicht alle Produktfunktionen zur Verfügung stehen. Wenn die erste Einrichtung nicht erfolgreich ist, halten Sie die WLAN-Taste auf der Soundbar 8 Sekunden lang gedrückt, bis der zweite Ton zu hören ist und die WLAN-Anzeige zu einem langsamen Blinken wechselt. Setzen Sie die WLAN-Verbindung zurück, starten Sie die App neu und starten Sie die Einrichtung erneut. Wenn Sie von einem Netzwerk zu einem anderen wechseln möchten, müssen Sie die Verbindung neu einrichten. Halten Sie die Taste (WLAN) auf der Soundbar 8 Sekunden lang gedrückt, um die WLANVerbindung zurückzusetzen.

WPS-Modus Wenn Ihr Router über Wi-Fi Protected Setup (WPS) verfügt, können Sie die Verbindung ohne Eingabe eines Passworts einrichten.

1 2

3

Halten Sie die WLAN-Taste 4 Sekunden lang gedrückt. Sie hören einen Ton und die WLAN-Anzeige beginnt im Doppeltakt zu blinken. Die WPS-Taste am Router drücken. Die Taste ist normalerweise mit diesem WPS-Logo gekennzeichnet.

WPS

Folgen Sie den Anweisungen in der Philips Sound App mit DTS Play-Fi, um die Kopplung zu starten. Hinweis

16

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit der Soundbar den Ton von verbundenen Geräten wiedergeben können. Vor der Inbetriebnahme • Nehmen Sie die erforderlichen Anschlüsse vor, die in der Kurzanleitung und der Bedienungsanleitung beschrieben sind. • Wechseln Sie an der Soundbar zur richtigen Quelle für andere Geräte.

Ein- und Ausschalten •

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Hauptsteckdose anschließen, befindet sich das Gerät im STANDBY-Modus. Die STANDBY-Anzeige leuchtet weiß. Leistungs­ Aktion status

Funktion

•• Quellenstatus

Ein

folgen

•• WLAN ist HalbStandby

Einmal die Taste drücken

••

immer noch eingeschaltet. Unterstützt weiterhin Play-Fi und Airplay2.

•• WLAN ist ausgeschaltet.

•• WPS gehört nicht bei allen Routern zur

••

4 Betrieb der Soundbar

Standardfunktionalität. Wenn Ihr Router nicht über WPS verfügt, verwenden Sie die Standard-WLAN-Einrichtung. Drücken Sie die Taste (WLAN) einmal, wenn Sie den WPS-Modus beenden möchten, oder er wird nach 2 Minuten automatisch beendet.

EcoStandby

Die Taste 5 Sekunden gedrückt halten

•• Das Produkt

••

wechselt in den Modus mit niedrigerem Stromverbrauch. Der Neustart des Systems dauert relativ lange.

Automatischer StandbyModus Das Gerät wechselt nach ca. 15 Minuten automatisch in den Standby-Modus, wenn der Fernseher oder das externe Gerät getrennt (oder USB-, BT-, Play-Fi-Funktion sich in Wiedergabepause befinden) oder ausgeschaltet ist.



Zum vollständigen Ausschalten des Geräts ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bitte schalten Sie das Gerät vollständig aus, um bei Nichtgebrauch Energie zu sparen.



Drücken Sie im Standby-Modus nacheinander die Tasten [ , , Vol-] auf der Fernbedienung. Auf der Anzeige erscheint "RESET", um die Werkseinstellungen des Hosts zurückzusetzen.



Wenn das Gerät eingeschaltet ist, halten Sie die Taste gedrückt, bis die Anzeige "RESET" anzeigt wird, um das WLANModul auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Auswahl der Modi

1

Drücken Sie wiederholt auf dem Gerät oder der Fernbedienung die Taste , um den AUX-, OPTICAL-, HDMI eARC/ ARC, HDMI 1, HDMI 2-, BT-, USB--Modus auszuwählen. »» Der ausgewählte Modus wird auf der Anzeige angezeigt.

Einrichtungsmenü

»» Play-Fi ist keine optionale Quelle. Play-Fi muss direkt von der APP gesteuert werden.

1

Einstellen der Lautstärke Anpassen der Soundbar-Lautstärke

1

Sie können am Gerät erweiterte Einstellungen konfigurieren, um ein noch besseres Ergebnis zu erhalten.

2

Wählen Sie den Inhalt mit / (Abwärts/ Aufwärts) auf der Fernbedienung.

Display

Beschreibung Auswahl des Equalizer-(EQ)Effekts

Drücken Sie +/- (Lautstärke), um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. • Drücken Sie (Stumm), um den Ton stumm zu schalten. • Drücken Sie (Stumm) erneut oder drücken Sie Vol+/Vol- (Lautstärke), um den Ton wiederherzustellen.

Einstellen des Basspegels Einstellen des Höhenpegels Einstellen der Audioverzögerung Einstellen der MittelkanalLautstärke

Einstellen der Subwoofer-Lautstärke

1

Drücken Sie die Taste (MENU) auf der Fernbedienung, um das Menü zu öffnen.

(nur TAB8805, TAB8905)

Drücken Sie +/- (Subwoofer), um den Lautstärkepegel des Subwoofers zu erhöhen oder zu verringern.

Einstellen der Lautstärke des oberen Kanals (nur TAB8905)

Dolby Sound-Modus

Einstellen der Bildschirmhelligkeit

Erleben Sie mit den Dolby-Sound-Modi ein beeindruckendes Klangerlebnis.

Automatische Abschaltung der Anzeige

1

Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste , um den Dolby-Modus ein- oder auszuschalten. • Ein: Genießen Sie das Dolby-Hörerlebnis. • Aus: Zweikanal-Stereoton. Ideal zum Musikhören.

Werkseinstellungen Gerät auf Standardeinstellung zurücksetzen

Ein-/Ausschalten des Tastentons

3 4 5

Drücken Sie (Eingabe), um Ihre Auswahl zu bestätigen. Ändern Sie die Anfangswerte für jede der Einstellungen mit den Cursors / (Links/ Rechts) Drücken Sie (Eingabe), um Ihre Auswahl zu bestätigen.

17

Deutsch



• •

Wenn Sie zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren/die Einstellungen verlassen möchten, drücken Sie (Zurück). Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird das Menü verlassen.

CENT (CENTER)

(nur TAB8805, TAB8905) Einstellen der Mittelkanal-Lautstärke »» CTR -5 – CTR +5 »» Standardmäßig ist die MittelkanalLautstärke auf 0 eingestellt.

EQ Wählen Sie vordefinierte Klangmodi, die zu Ihrem Video und Ihrer Musik passen. MOVIE, MUSIC, VOICE, SPORT, CUSTOM. •

MOVIE: Genießen Sie das SurroundHörerlebnis. Ideal zum Ansehen von Filmen.



MUSIC: Erzeugt Zwei- oder MehrkanalStereoton. Ideal zum Musikhören.



VOICE: Schafft einen Klangeffekt, der die menschliche Stimme klarer und besser verständlich macht.



SPORT: Schaffen Sie eine Atmosphäre, als würden Sie ein Sportereignis in einem Stadion verfolgen.



CUSTOM: Passt den Ton nach Ihren Wünschen an. Muss über die Fine TuneApp eingestellt werden. »» Standardmäßig ist der EQ auf MOVIE eingestellt.

BASS/TREBLE

TOP (nur TAB8905) Einstellen der Lautstärke des oberen Kanals »» TOP +5 – TOP -5 »» Standardmäßig ist die Lautstärke des oberen Kanals auf 0 eingestellt.

DIM Einstellen der Bildschirmhelligkeit. »» DIM 03, DIM 02, DIM 01 »» Standardmäßig ist der Helligkeitsregler auf DIM 03 eingestellt.

DISPLAY Die Anzeige wird automatisch (mit Ausnahme der WLAN-LED-Anzeige) nach 3 Sekunden ausgeschaltet, wenn keine Bedienung durch den Benutzer erfolgt. »» ON (EIN): Anzeige einschalten »» OFF (AUS): Anzeige ausschalten »» Standardmäßig ist die Anzeige auf ON (EIN) eingestellt.

Einstellen des Bass-/Höhenpegels. »» BAS -5 – BAS +5 »» TRB -5 – TRB +5 »» Standardmäßig ist der Bass-/ Höhenpegel auf 0 eingestellt.

AV SYNC Einstellen der Audioverzögerung. • Video-Bildverarbeitung, benötigt manchmal länger als die zur Verarbeitung des Audiosignals erforderliche Zeit. Dies wird "verzögert" genannt. Die AudioVerzögerungsfunktion wurde entwickelt, um diese Verzögerung zu beheben. • Stellt die Audio-Verzögerung ein, die nur für den aktuellen Wiedergabemodus vorgesehen ist. (Wie im HDMI ARC-AudioVerzögerungsmodus vorgesehen, ist der Verzögerungsmodus nur für HDMI ARC gültig). »» AV00 – AV200 »» Standardmäßig ist die AudioVerzögerung auf 00 eingestellt.

18

KEY TONE Ein-/Ausschalten des Tastentons »» ON (EIN): Auf EIN setzen »» OFF (AUS): Auf AUS setzen »» Standardmäßig ist der Tastenton ausgeschaltet.

Bluetooth-Betrieb Verbinden Sie die Soundbar über Bluetooth mit Ihrem Bluetooth-Gerät (z. B. iPad, iPhone, iPod touch, Android-Smartphone oder Laptop), und hören Sie dann die auf dem Gerät gespeicherten Audiodateien über die Soundbar-Lautsprecher.

1

Drücken Sie wiederholt am Gerät die Taste oder drücken Sie die BT-Taste auf der

2

3 4

5

Aktivieren Sie Bluetooth auf dem BluetoothGerät, suchen Sie dann nach Philips TAB8505 und wählen Sie dies aus, um die Verbindung zu starten (Details zur Aktivierung von Bluetooth siehe Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts). Warten Sie, bis die Sprachansage von der Soundbar ertönt. »» Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wird BT auf dem Display angezeigt. Wählen Sie Audiodateien oder Musik auf Ihrem Bluetooth-Gerät aus und spielen Sie diese ab. • Wenn während der Wiedergabe ein Anruf eingeht, wird die Musikwiedergabe unterbrochen. Die Wiedergabe wird nach Beendigung des Anrufs fortgesetzt. • Wenn Ihr Bluetooth-Gerät das AVRCPProfil unterstützt, können Sie auf der Fernbedienung / drücken, um zu einem Titel zu springen oder drücken Sie die Taste , um die Wiedergabe zu unterbrechen/fortzusetzen. Wählen Sie eine andere Quelle, um Bluetooth zu beenden. • Wenn Sie wieder in den BluetoothModus wechseln, bleibt die BluetoothVerbindung aktiv. • Wenn Sie die Soundbar mit einem anderen Bluetooth-Gerät verbinden möchten, halten Sie die Taste auf der Fernbedienung gedrückt, um die Verbindung zum aktuell verbundenen Bluetooth-Gerät zu trennen. Hinweis

•• Ein Bluetooth-Gerät, das die Bluetooth-Profile •• •• ••

A2DP, AVRCP und die Bluetooth-Version ab 4.2 + EDR unterstützt. Die maximale Reichweite zwischen der Soundbar und einem Bluetooth-Gerät beträgt ca. 10 Meter (30 Fuß). Die Kompatibilität ist nicht mit allen Bluetooth-Geräten garantiert. Das Musik-Streaming kann durch Hindernisse zwischen dem Gerät und der Soundbar unterbrochen werden, wie z. B. einer Wand, einem Metallgehäuse, das das Gerät bedeckt, oder anderen Geräten in der Nähe, die mit der gleichen Frequenz arbeiten.

Betrieb von AUX / OPTICAL / HDMI ARC Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Fernseher oder das Audiogerät angeschlossen ist.

1 2 3

Drücken Sie wiederholt auf dem Gerät oder der Fernbedienung die Taste , um den Modus AUX, OPTICAL, HDMI eARC/ARC, HDMI 1, HDMI 2 auszuwählen. Bedienen Sie Ihr Audiogerät für Wiedergabefunktionen direkt. Drücken Sie die Tasten VOL +/-, um die Lautstärke auf den gewünschten Wert einzustellen. Tipp

•• Wenn im OPTICAL/HDMI ARC-Modus

••

•• ••

•• ••

kein Ton vom Gerät ausgegeben wird und die Statusanzeige blinkt, müssen Sie möglicherweise die PCM- oder Dolby Digital Signalausgabe auf Ihrem Quellgerät (z. B. TV, DVD- oder Blu-ray-Player) aktivieren. Das Gerät kann möglicherweise nicht alle digitalen Audioformate von der Eingangsquelle dekodieren. In diesem Fall wird das Gerät stumm geschaltet. Dies ist KEIN Defekt. Vergewissern Sie sich, dass die Audioeinstellung der Eingangsquelle (z. B. Fernseher, Spielekonsole, DVDPlayer usw.) auf PCM oder Dolby Digital eingestellt ist (siehe Benutzerhandbuch des Eingangsquellengeräts für die Details der Audioeinstellungen), wenn ein optischer Eingang für HDMI 1/HDMI 2/HDMI ARC/HDMI ARC verwendet wird. Wenn im HDMI-Modus das Audioformat DOLBY ATMOS ausgewählt wird, zeigt die Soundbar-Anzeige DOLBY ATMOS an. Wenn das Audioformat DOLBY DIGITAL eingegeben wird, wird bei eingeschaltetem Surround-Sound auf dem Display DOLBY SURROUND angezeigt, bei ausgeschaltetem Surround-Sound DOLBY AUDIO. Wenn das PCM-Audioformat ausgewählt wird, zeigt die Soundbar-Anzeige PCM AUDIO an. Wenn Nicht-PCM- oder DOLBY-DIGITALAudioformate ausgewählt sind und wenn keine Tonausgabe vom Gerät erfolgt, wird auf der Anzeige "ERROR" (FEHLER) angezeigt.

19

Deutsch

Fernbedienung, um die Soundbar in den Bluetooth-Modus zu schalten. »» NO BT (KEIN BLUETOOTH) wird auf dem Display angezeigt.

USB-Betrieb

Spotify hören

Genießen Sie Audio auf einem USBSpeichergerät, wie beispielsweise einem MP3Player und einem USB-Flash-Speicher usw.

Ihr Telefon, Tablet oder Ihren Computer als Fernbedienung für Spotify nutzen. Erfahren Sie mehr unter spotify.com/connect.

1

Stecken Sie das USB-Gerät hinein.

Firmware aktualisieren Aktualisieren Sie Ihr Produkt mit der neuesten Firmware-Version, um die besten Funktionen und den besten Support zu erhalten. Option 1: Firmware über Philips Sound App aktualisieren (Einstellungen > PS Fine Tune)

2 3

Drücken Sie wiederholt am Gerät oder auf der Fernbedienung die Taste , um den USB-Modus auszuwählen. Während der Wiedergabe:

Taste

Aktion Startet, pausiert oder setzt die Wiedergabe fort. Springt zum vorherigen oder nächsten Titel.

/

Die Firmware für MCU und DSP kann über Philips Sound App mit DTS Play-Fi auf die neueste Version aktualisiert werden. Bitte gehen Sie zum Einstellungsmenü und wählen Sie die Option PS-Feinabstimmung, um sie zu überprüfen. Wenn das Upgrade veröffentlicht wird, kann das Symbol für das Upgrade gedrückt werden, um automatisch fortzufahren. Sobald dieses Produkt mit dem WLAN verbunden ist, kann es Over-the-Air-FirmwareUpdates erhalten. Aktualisieren Sie immer mit der neuesten Firmware-Version, um die Leistung dieses Produkts zu verbessern. Option 2: Firmware über USB aktualisieren

Tipps

•• Dieses Produkt ist möglicherweise nicht mit ••

•• •• •• ••

20

bestimmten Arten von USB-Speichergeräten kompatibel. Wenn Sie ein USB-Verlängerungskabel, einen USB-Hub oder einen USBMultifunktionskartenleser verwenden, wird das USB-Speichergerät möglicherweise nicht erkannt. Entfernen Sie das USB-Speichergerät nicht, während Sie Dateien lesen. Das Gerät kann USB-Geräte mit bis zu 32 GB Speicherplatz unterstützen. Dieses Gerät kann die Formate MP3 / WAV / FLAC abspielen. Unterstützt einen USB-Anschluss: 5 V 500 mA.

1 2 3

Prüfen Sie, ob es die neueste FirmwareVersion auf www.philips.com/support gibt. Suchen Sie nach Ihrem Modell und klicken Sie auf "Software und Treiber". Laden Sie die Firmware auf ein USB-FlashLaufwerk herunter. Folgen Sie den Anweisungen für das Firmware-Upgrade.

Hinweis

•• Änderungen an Design und den technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten.

Subwoofer • ••

• •• ••

• • ••

Stromversorgung: 100-240 V~, 50-60 Hz Ausgangsleistung: 60 W Stromverbrauch: 20 W Standby-Stromverbrauch: < 0,5 W Frequenzgang: 35 Hz – 150 Hz Impedanz: 4 Ω Abmessungen (B x H x T): 120 x 403 x 300 mm Gewicht: 4,8 kg Betriebstemperatur: 0 – 45 °C

Bluetooth/WLAN



•• •• ••

Fernbedienung

••

Bluetooth-Profile: A2DP, AVRCP Bluetooth-Version: 4.2 + EDR Frequenzband/Ausgangsleistung: 2400 MHz – 2483,5 MHz/≤ 5dBm 2,4G WLAN-Frequenzbereich/ Ausgangsleistung: 2400 MHz – 2483 MHz/≤ 6 dBm

Unterstütztes Netzwerk •

WLAN IEEE 802.11a/b/g/n/ac WLANFrequenzband (Wi-Fi)/Übertragene Hochfrequenzleistung 2,4G WLAN: 2400 MHz – 2483,5 MHz/ ≤ 20 dBm 5,1G WLAN: 5150 MHz – 5350 MHz/≤ 20 dBm 5,8G WLAN: 5725 MHz – 5850 MHz/≤ 14 dBm

Haupteinheit •• •• •• •• •• •• •• •• •• ••



Stromversorgung: 100–240 V~, 50/60 Hz MAX. Ausgangsleistung pro Lautsprecher: 30 W x 2 Stromverbrauch: 25 W Standby-Verbrauch: < 0,5 W USB: 5 V 500 mA Frequenzgang: 150 Hz – 20 KHz Audioeingangsempfindlichkeit: 500 mV Lautsprecherimpedanz: 8 Ω x 2 Abmessungen (B x H x T): 900 x 57 x 110 mm Gewicht: 2,4 kg Betriebstemperatur: 0 – 45 °C

• •

Deutsch

5 Produkt­ spezifikationen

Abstand/Winkel: 6 m/30° Batterietyp: CR2025

Unterstützte Audioformate •

HDMI eARC/ARC Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby True HD, Dolby Atmos®, LPCM 2ch/Mch, Dolby MAT.



HDMI IN1/HDMI IN2 Dolby Digital, Dolby Digital plus, Dolby True HD, Dolby Atmos®, LPCM 2ch/Mch, Dolby MAT.



OPTICAL Dolby Digital, Dolby Digital plus, LPCM 2ch



BLUETOOTH SBC



USB MP3/WAV/FLAC



Video Videobearbeitung: 4K VideoDurchgangskabel, Dolby Vision, HDR10, HDR10+

21

6 Fehlerbehebung Warnung

•• Gefahr eines elektrischen Schlages. Niemals das Gehäuse des Geräts entfernen.

Damit die Garantie gültig bleibt, versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wenn bei der Verwendung dieses Geräts Probleme auftreten, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Service anfordern. Falls das Problem weiterhin besteht, erhalten Sie Unterstützung unter www.philips.com/support.

Haupteinheit Die Tasten an der Haupteinheit funktionieren nicht. • Trennen Sie die Stromversorgung für einige Minuten und schließen Sie sie dann wieder an. Kein Strom • Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel richtig angeschlossen ist. • Vergewissern Sie sich, dass an der Steckdose Spannung vorhanden ist. • Drücken Sie die Standby-Taste auf der Fernbedienung oder Soundbar, um die Soundbar einzuschalten.

Sound Kein Ton aus den Soundbar-Lautsprechern. • Verbinden Sie das Audiokabel der Soundbar mit Ihrem Fernseher oder anderen Geräten. Sie benötigen jedoch keine separate Audioverbindung, wenn: - die Soundbar und der Fernseher über eine HDMl-ARC-Verbindung verbunden sind oder - ein Gerät an den HDMI IN-Anschluss an Ihrer Soundbar angeschlossen ist. • Wählen Sie auf der Fernbedienung den richtigen Audioeingang aus. • Achten Sie darauf, dass die Soundbar nicht stumm geschaltet ist. • Setzen Sie dieses Produkt auf die Werkseinstellungen zurück (siehe "Werkseinstellungen wiederherstellen").

22

Kein Ton aus dem kabellosen Subwoofer. • Schließen Sie den Subwoofer manuell an die Haupteinheit an. • Erhöht die Lautstärke. Drücken Sie auf der Fernbedienung oder auf der Soundbar die Vol+-Taste (Lautstärke erhöhen). • Bei Verwendung eines der digitalen Eingänge, wenn kein Audio vorhanden ist: - Versuchen Sie, den TV-Ausgang auf PCM zu setzen, oder - Schließen Sie das Gerät direkt an einen Blu-ray-Player/andere Quelle an, einige Fernseher leiten digitalen Ton nicht weiter. • Ihr Fernseher kann auf einen anderen Audioausgang eingestellt sein. Vergewissern Sie sich, dass die Audioausgabeeinstellung auf FEST oder STANDARD eingestellt ist und nicht auf VARIABEL. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers. • Wenn Sie Bluetooth verwenden, stellen Sie sicher, dass die Lautstärke Ihres Quellgeräts höher eingestellt ist und dass das Gerät nicht stumm geschaltet ist. • Wenn die Wiedergabe einfriert und im WLAN-Modus kein Ton zu hören ist, überprüfen Sie bitte, ob Ihr Heimnetzwerk normal funktioniert. Verzerrter Ton oder Echo. • Wenn Sie den Fernsehton über die Soundbar wiedergeben, stellen Sie sicher, dass der Fernseher stumm geschaltet ist. Audio und Video sind nicht synchronisiert. • Drücken, um den Ton mit dem Video zu synchronisieren.

Bluetooth Ein Gerät kann keine Verbindung zur Soundbar herstellen. • Das Gerät unterstützt nicht die kompatiblen Profile, die für die Soundbar erforderlich sind. • Die Bluetooth-Funktion des Geräts wurde nicht aktiviert. Wie Sie die Funktion aktivieren, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Gerätes. • Das Gerät ist nicht korrekt angeschlossen. Schließen Sie das Gerät korrekt an. • Die Soundbar ist bereits mit einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät verbunden. Trennen Sie das verbundene Gerät und versuchen Sie es dann erneut.

WLAN WLAN-Verbindung kann nicht hergestellt werden. • Überprüfen Sie die Verfügbarkeit des WLAN-Netzwerks auf dem Router. • Platzieren Sie den WLAN-Router näher am Gerät. • Stellen Sie sicher, dass das Passwort korrekt ist. • Überprüfen Sie die WLAN-Funktion oder starten Sie das Modem und den WLANRouter neu.



Die Fernbedienung funktioniert nicht • • • • •

Play-Fi

Bevor Sie eine Wiedergabesteuerungstaste drücken, wählen Sie zunächst die richtige Quelle aus. Verringern Sie den Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Gerät. Setzen Sie die Batterie korrekt mit den Polaritäten (+/-) wie angegeben ein. Ersetzen Sie die Batterie. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor an der Vorderseite des Gerätes.

Dies ist eine 15-minütige Abschaltfunktion, eine der ERPII-Standardanforderungen zur Energieeinsparung •

Dolby Atmos Kann keine herausragenden Dolby-AtmosEffekte erzielen. • Bei Nicht-HDMI-Verbindungen (z. B. bei der Verwendung von USB, Bluetooth, OPTICAL oder AUDIO IN) werden Surround-Effekte mit begrenzter Höhe erzeugt. Im Abschnitt 'Dolby Atmos' erfahren Sie, wie Sie die besten Dolby Atmos-Effekte erzielen können.

DTS Play-Fi. Starten Sie die App neu. Wenn der Lautsprecher als Stereopaar oder Surround-Sound eingestellt wurde, muss der Lautsprecher vor der separaten Verwendung in der App getrennt werden.

Deutsch

Die Qualität der Audiowiedergabe von einem verbundenen Bluetooth-Gerät ist schlecht. • Der Bluetooth-Empfang ist schlecht. Bewegen Sie das Gerät näher an die Soundbar heran oder entfernen Sie ein Hindernis zwischen dem Gerät und der Soundbar. Ich kann den Bluetooth-Namen dieses Geräts auf meinem Bluetooth-Gerät nicht finden • Stellen Sie sicher, dass die BluetoothFunktion auf Ihrem Bluetooth-Gerät aktiviert ist. • Koppeln Sie das Gerät erneut mit Ihrem Bluetooth-Gerät.

Wenn der externe Eingangssignalpegel des Geräts zu niedrig ist, wird das Gerät nach 15 Minuten automatisch ausgeschaltet. Bitte erhöhen Sie die Lautstärke Ihres externen Geräts.

Der Subwoofer befindet sich im Leerlauf oder die Anzeige des Subwoofers leuchtet nicht •

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und schließen Sie ihn nach 3 Minuten wieder an, um den Subwoofer wieder einzuschalten.

Die von Play-Fi unterstützten Geräte können von der App nicht erkannt werden. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit dem WLAN verbunden ist. Play-Fi-Musik kann nicht wiedergegeben werden. • Bestimmte Netzdienste oder Inhalte, die über das Gerät verfügbar sind, sind möglicherweise nicht zugänglich, falls der Dienstanbieter seinen Dienst beendet. • Wenn die erste Einrichtung nicht erfolgreich ist, schließen Sie die Philips Sound App mit

23

Markenzeichen Die Spotify-Software unterliegt den Lizenzen Dritter, zu finden unter: www.spotify.com/ connect/third-party-licenses. Details zu DTS-Patenten siehe http://patents. dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS, Ins. (für Unternehmen mit Hauptsitz in den U.S./Japan/Taiwan) oder unter Lizenz von DTS Licensing Limited (für alle anderen Unternehmen). DTS, Play-Fi und das DTS Play-Fi-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von DTS, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ©2020 DTS, Inc. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Das Wi-Fi CERTIFIED™ Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Wi-Fi Alliance®.

Google, Google Play und Chromecast built-in sind Warenzeichen von Google LLC. Google Assistant ist in bestimmten Sprachen und Ländern nicht verfügbar.

Die Begriffe HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.

Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Vertrauliche unveröffentlichte Werke. Copyright © 2012-2020 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.

Die Bluetooth® Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch MMD Hong Kong Holding Limited ist lizenziert. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer. Zur Steuerung dieses AirPlay 2-fähigen Lautsprechers ist iOS 11. 4 oder höher erforderlich. Die Verwendung des Aufklebers "Works with Apple" bedeutet, dass ein Zubehörteil speziell für die auf dem Aufkleber angegebene Technologie entwickelt wurde und durch Marken von Apply Inc. zertifiziert wurde, die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. Apple® und AirPlay® sind Marken von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern registriert.

24

Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Bitte besuchen Sie https://www.philips.com/support für die neuesten Aktualisierungen und Dokumente. Philips und das Philips Shield Emblem sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N.V. und werden unter Lizenz verwendet. Dieses Produkt wurde von MMD Hong Kong Holding Limited. oder einem seiner Partner hergestellt und wird unter der Verantwortung von MMD Hong Kong Holding Limited oder einem seiner Partner verkauft, und MMD Hong Kong Holding Limited. ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt.

Similar documents